RaumZeitLabor

200m² Digitalkultur im Rhein-Neckar-Dreieck


Bild © CC-BY 2.0 Tim Weber

Neuigkeiten

Mario Kart Turnier

veröffentlicht am 13. November 2013

Zieht die Winterreife auf, schmeißt die Sitzheizung an, lasst die Reifen glühen! Kurz bevor das Jahr in seine letzte Runde geht ist es wieder soweit: Das RaumZeitLabor sucht den neuen Mario-Kart-Champion! Wir werden in den Disziplinien »Super Mario Kart« und »Mario Kart 64« im K.O. bzw Doppel-K.O.-System den Gewinner ermitteln, der dann in unserem Wiki als Champion verewigt wird.

Das Turnier findet am 30.11. ab 19:30h statt.

Bitte meldet euch über die Kommentarfunktion an.

Als kleines Warm-Up gibt es hier das Finale des 5. Mario Kart Turniers zwischen else (Yoshi) und Jannik (Bowser).


Nähworkshops

veröffentlicht am 4. November 2013

Weihnachten rückt näher - und natürlich möchte man seinen Liebsten etwas schenken. Doch es sollte etwas besonderes, etwas persönliches sein.

Du hast eine Idee, weißt aber noch nicht, wie du sie umsetzen kannst? Im RaumZeitLabor gibt es alles, was du brauchst! Eine große Stickmaschine, Fäden in über 120 Farben, einen Schneidplotter, Flex-, Flock und Klebefolien, eine Shirtpresse, Nähmaschinen, unbedruckte Textilien in diversen Farben und Größen, ...folien

 

Jeden Mittwoch ab 19 Uhr hast du im Rahmen der Workshopreihe für Nährdinen und Nährds die Möglichkeit, all diese Geräte zu nutzen und insbesondere Hilfe zu bekommen. Bei abweichenden Terminwünschen solltest du vorher klären, ob jemand da ist, der sich mit den Geräten auskennt.

Du weißt noch nicht so genau, was du als Anfänger überhaupt basteln kannst, möchtest aber mal alles ausprobieren? Die Workshops haben Themen, die kurz vorher im Terminkalender und auf der Mailingliste angekündigt werden. Sie bieten dir die Möglichkeit, unter Anleitung etwas individuelles an nur einem Abend zu kreieren, beispielsweise Kissen, Taschen und vieles mehr.

IMG_5445


Gerold Noerenberg (CSU / Oberbürgermeister Neu-Ulm) gewinnt Auszeichnung „Troll des Jahres 2013“

veröffentlicht am 26. Oktober 2013

Troll_des_Jahres_2013_web

Der Oberbürgermeister Gerold Noerenberg ist der „Troll des Jahres 2013“. Mit der anlässlich der 2. internationalen TrollCon im RaumZeitLabor Mannheim vergebenen Auszeichnung wurde der Oberbürgermeister für seinen kreativen Einsatz gegen die rechtsextreme NPD Anfang September 2013 ausgezeichnet. Die Jury würdigt mit der Auszeichnung die vom Oberbürgermeister angesetzte „Leistungsschau des Baubetriebshofs“, durch die eine geplante Demonstration der rechtsextremen Partei nicht stattfinden konnte. Der Neu-Ulmer Oberbürgermeister ist in den Augen der Jury daher ein hervorragendes Beispiel für die positiven Effekte die eine gelungene Trollerei auslösen kann.
Weitere Nominierte waren die Deutsche Telekom für das von ihr wohl eher unfreiwillig im Rahmen der DSL-Drosselungspläne verbreitete Wissen über den Begriff der Netzneutralität, die sich selbst aus dem Bundestag getrollte FDP sowie der erweiterte Senat der Universität Leipzig. (Dieses Gremium hat auf Vorschlag von Prof. Dr. Josef Käs beschlossen, dass die Grundordnung der Universität in Zukunft nur noch rein weibliche Personenbezeichnungen verwendet)
Trollerei kann nicht nur destruktiv wirken, sie kann auch eine kreative Rolle im Diskurs spielen und anderen einen Spiegel vorhalten sowie gesellschaftliche Entwicklungen beschleunigen. Durch die absichtliche Überzeichnung neuralgischer Fragen entstehen gruppendynamische Synergieeffekte, die mit traditionellen Diskurstechniken nicht in der Geschwindigkeit möglich wären.
Gerold Noerenberg konnte den Preis leider nicht persönlich entgegennehmen, bedankte sich aber bei den Veranstaltern mit einer Grußbotschaft für die Ehrung. Laut seinen Angaben hat er mit einem Glas gutem Trollinger auf die Auszeichnung angestoßen.
Bei der internationalen Trollcon in Mannheim wurden am vergangenen Wochenende zum bereits zweiten Mal im Rahmen von Vorträgen und Gesprächsrunden über die gesellschaftlichen Folgen und Möglichkeiten von positiver und negativer Trollerei gesprochen. Veranstaltungsort war der deutschlandweit bekannte Hackerspace RaumZeitLabor.
Der Troll des Jahres 2012, Christopher Lauer (MdA Berlin, Piraten) hielt die Keynote der Veranstaltung. Zusammen mit Referenten wie z.B. dem Juristen des Heise-Verlags Joerg Heidrich und dem Soziologen Klaus Kusanowksy fanden Vorträge über verschiedene Aspekte der sogenannten „Troll Culture“ statt. Dabei waren die rechtlichen Fragen der Trollerei genauso Inhalt wie auch Abwehrstrategien gegen schädliche Trolle.
Kontaktadresse für Rückfragen und weitere Details (auch kurzfristig): presse@trollcon.de

Hintergrundinformationen zum Preisträger
Artikel der Süddeutschen Zeitung zur Leistungsschau
Bericht des Deutschlandradios über die Leistungsschau
Homepage Gerold Noerenberg

Laudatio der Jury für den Preisträger
Die Auszeichnung Troll des Jahres 2013 geht an den Oberbürgermeister der Stadt Neu-Ulm Gerold Noerenberg von der CSU.
In den Monaten vor der Wahl hat die rechtsextreme NPD versucht ihr gesellschaftsfeindliches Gedankengut im Rahmen von Kleinstdemonstrationen in vielen Städten zu verbreiten. Oft haben sich Rathäuser unanständig ruhig verhalten, wenn es darum ging, diesen antisozialen Kräften Steine in den Weg zu legen. Auch hier in der Region blieb es vor allem an der Zivilgesellschaft hängen, die braunen Spinner in die Schranken zu verweisen.
Anders im bayrischen Neu-Ulm. Als die NPD angekündigt hat, dass sie auch auf dem Rathausplatz der schönen Stadt Station machen wollen, hat der kreative Oberbürgermeister Gerold Noerenberg nicht die Hände in den Schoß gelegt, sondern sich eine großartige Trollerei ausgedacht.
Im Rahmen einer „Leistungsschau des Baubetriebshofs“ wurden den wenigen NPD Demonstranten die neuesten Nutzfahrzeuge der Stadt entgegengestellt.
Die Bürger Neu-Ulms erlebten daher interessante Straßenkehrmaschinen und ein wunderschönes Kanalspülfahrzeug inklusive neuester Videotechnik vom städtischen Bauhof statt ausländerfeindlicher Parolen von braunen Dumpfbacken.
Laut Presseberichten war das etwa eine viertelmillionen Euro teure Kanalspülfahrzeug einer der Gründe für die Leistungsschau, wollte doch der Bauhof dieses gerade erst angeschaffte Gerät ganz dringend den Ratsherren der Stadt präsentieren, immerhin hätten diese ja ein Recht zu erfahren, was sie für Anschaffungen genehmigen.
Auch der beeindruckend große Schneepflug der Stadt war Teil der Leistungsschau. Laut Aussage vom Bauhofleiter stand der Schneepflug in der warmen Sommerluft, um zu zeigen, dass der Bauhof auch für spontane Wintereinbrüche im Hochsommer gerüstet ist. Dass das 7,7m lange Fahrzeug zusammen mit den orangenen Kollegen keinen Platz mehr für die Nazidemo gelassen hat, ist für die Jury Grund genug den Oberbürgermeister Gerold Noerenberg mit dem Preis Troll des Jahres 2013 zu ehren.
Übrigens ist die Jury sehr beeindruckt, dass die 6 Meter lange und 2,4m breite Straßenkehrmaschine der Stadt Neu-Ulm ganze 5 Kubikmeter Kehrgut aufnehmen kann, während sie Nazis im Weg steht.
Herr Noerenberg hat ein großartiges Beispiel geliefert, wie kreative Trollerei aussehen kann und wie man mit ungewöhnlichen Ideen der Gesellschaft einen Dienst erweisen kann.
Wer es schafft, die braunen Massen der NPD mit einem Kanalspülwagen aus der Stadt zu jagen, ist in den Augen der Jury ein würdiger Preisträger und ein großartiger Troll.
Im Namen der Jury und der Organisatoren der Trollcon ist es mir eine Ehre dem Preisträger zu seiner Auszeichnung zu gratulieren.
Daher: Herzlichen Glückwunsch und troll on, sehr geehrter Herr Noerenberg.

Dankesworte des Preisträgers
Sehr geehrte Teilnehmerinnen und Teilnehmer der TrollCon 2013,
ich finde es sehr trollig, dass ich nun plötzlich und unerwartet Troll des Jahres 2013 bin.
Leider ist mein Terminkalender für das kommende Wochenende schon lange mehr als gut gefüllt. Deshalb kann ich mich auch nicht nach Mannheim trollen und den Preis jetzt in Empfang nehmen.
Es ist sicher nicht sehr häufig, dass ein städtischer Baubetriebshof für einer Leistungsschau auf einem Rathausplatz mit einem Preis ausgezeichnet wird. Dass wir mit dieser kleinen Aktion bundesweit für Aufsehen gesorgt und Anerkennung gefunden haben, freut uns sehr. Es zeigt, dass Neu-Ulm eine trollige und dynamische Stadt ist. Nach diesem großen Erfolg überlegen wir schon, ob wir die Leistungsschau des Baubetriebshofes wiederholen. Die Trolle würden es sicherlich begrüßen.
Ich freue mich auf eine trollige Preisübergabe in den nächsten Wochen im Rathaus in Neu-Ulm.
Ich trinke schon mal ein kleines Glas Trollinger auf den Troll des Jahres und wünsche Ihnen eine trollige TrollCon 2013.

Gerold Noerenberg
Oberbürgermeister


Anmeldeschluss Trollcon

veröffentlicht am 11. Oktober 2013

Die Trollcon rückt unaufhaltsam näher und die Orga muss anfangen, die T-Shirts zu kaufen und zu bedrucken. Deshalb wird die Anmeldung nächsten Dienstag geschlossen, wer bis dahin sein Ticket nicht bezahlt hat kann zwar vielleicht teilnehmen, bekommt aber kein T-Shirt und keine supergeheime tolle Überraschung (wirklich!).

Damit das Geld rechtzeitig auf dem RZL-Konto ankommt muss es spätestens
Montag vormittags überwiesen werden.

 

Alexander Brock

Abrock School of Engineering


Arduino-Workshop im RaumZeitLabor

veröffentlicht am 7. Oktober 2013

Update: Die Teilnahmegebühr wurde auf 35€ (30€ für RZL-Mitglieder) gesenkt.

Nächsten Samstag (12.10.) ab 16 Uhr findet im RZL ein Arduino-Workshop statt. Es sind keinerlei Vorkenntnisse zu Mikrocontrollern, Programmierung oder Löten notwendig, alle notwendigen Kenntnisse werden vermittelt.

Ablauf:

  1. Zusammenlöten des Playduinos
  2. Installation der IDE
  3. Programmierung der Sensoren und Lautsprecher

Folgende Teile sind in der Teilnahmegebühr (45€, 40€ für Mitglieder) enthalten:

  • Playduino Bausatz mit Mikrocontroller
  • FTDI USB2Serial für die Kommunikation incl. Mini-USB-Kabel
  • Photosensor
  • Lautsprecher
  • Piepser
  • Ultraschall Abstandssensor
  • Breadboard und Jumperwire für schnelle Prototypen-Verkabelung

Am 9. November gibt es eine Wiederholung für die, die bei dem ersten Termin verhindert sind. Da es nur 7 Plätze gibt müssen sich Interessenten vorher per E-Mail an Brock.Alexander@web.de anmelden.

 

Alexander Brock

Abrock School of Engineering