Bild © CC-BY 2.0 Tim Weber
veröffentlicht am 8. Juli 2015
Von den viel benutzten Garnen haben wir inzwischen einige auf 5km-Spulen, aber bisher keine gute Lagermöglichkeit. Deshalb habe ich einen Garnständer für große Spulen gebaut:
Im Wiki gibt es eine Anleitung zum Nachmachen.
veröffentlicht am 6. Juli 2015
Ich benutze regelmäßg Vektorgraphiken, um mit Hilfe von Schneidplotter, Laser oder Stickmaschine Ideen zu realisieren. Leider kommen alle drei nicht mit allen SVG-Features klar. Deshalb habe ich in der Vergangenheit immer wieder viel Zeit darauf verwendet, Vektographiken für die jeweiligen Geräte aufzubereiten. Irgendwann wurde mir das zu langweilig, also habe ich angefangen neue Features in Inkscape einzubauen, um möglichst viel Handarbeit zu automatisieren.
Damit noch mehr Leute sich die Handarbeit sparen können habe ich eine Anleitung geschrieben.
veröffentlicht am 5. Juli 2015
Wie ihr vielleicht mitbekommen habt haben wir seit 2012 ein Tumblr mit Bildern aus dem RZL, genannt “Log”, in dem wir Fotos von allem sammeln was im RZL passiert:
Leider posten nur wenige Laboranten Bilder von ihren Projekten, habe ich eine Schritt- für Schritt-Anleitung dafür geschrieben.
veröffentlicht am 18. Juni 2015
Die Geschichten von aktiv verfolgten Lebewesen ziehen sich wie ein roter Faden durch die Geschichte des RaumZeitLabors. Ob dieser Raum das langfristige Zuhause von gewollten Lebewesen sein kann, war stets fraglich. Ironischerweise starb der erste Kaktus (R.I.P. haxTus) an einem Schimmelpilz durch Überwässerung.
Ein zweiter Versuch musste also her. Wieder sollte es ein Kaktus werden. Wieder sollte sein Zuhause eine Konservendose mit perforiertem Boden sein, welcher überschüssiges Wasser durchlässt. Nur diesmal hatte der übereifrige Laborant aus seinem Fehler gelernt: Kakteen stammen nicht aus dem Regenwald. Und so gedieh Peter-Eckhard Haxtus von ab und zu hier (damals bekannt als haxTus V.2) prächtig. Schnell entwickelten sich an seinen Seiten Nachwuchs.
Bald war klar, sein Zuhause ist zu klein. Den Umzug in ein größeres Zuhause übernahm heute ein fleißiger Laborant, der das stark ausgebildete Wurzelgeflecht von Peter-Eckhard Haxtus von ab und zu hier in seinem Bericht hervor hob. Während dem Umzug fiel Peter-Eckhard V.2 Haxtus von ab und zu hier ab. Er residiert nun mit seinem hochverehrten Stammvater Peter-Eckhard Haxtus von ab und zu hier in der gemeinsamen Blechdose. Sofern er wie sein Vater prächtig gedeiht, wäre damit der Beweis erbracht, dass das RaumZeitLabor eine lebensfreundliche Umgebung bietet.
Zur geistigen Unterstützung steht steht nun Peter-Bernd Haxtus von Discordias Gnaden zur Seite.
veröffentlicht am 10. Juni 2015
Nerds und Gnoblauchfreunde!
Am 13. Juni ab 19h werden wir wieder dem ungehemmten Knoblauchgenuss frönen! Komm vorbei und bring deine eigenen Knoblauchköstlichenkeiten mit!
Sei kreativ, probiere leckere Rezepte aus! Wir werden es verzehren, denn uns gefällt alles aus Knoblauch!